Gruppenhaus Polcanto
25-45 Personen
Rund 20 km nördlich von Florenz liegt das Mugello-Tal. Borgo San
Lorenzo ist hier die bedeutendste Stadt. Etwa 16 km von "Borgo"
liegt diese allein stehende Unterkunft. Bis zum Ort Polcanto sind
es 3 km. Der Luftkurort Bivigliano, auf halber Höhe zwischen dem
Carzatal und dem Montesenario gelegen, wo sich das 700 Jahre alte
Wallfahrtskloster "Convento-Santuario Montesenario" befindet, ist
nur wenige Kilometer entfernt.
Das schöne Haus ist von Wäldern und Wiesen umgeben und wurde im
Frühjahr 2000 komplett renoviert. Im Haus gibt es folgende
Bettenaufteilung: Im Erdgeschoss sind ein Vierbett- sowie ein
Zweibettzimmer vorhanden. Im OG gibt es zwei Achtbettzimmer, 2
Sechsbettzimmer sowie 2 Vierbettzimmer. Regulär liegt die Kapazität
bei insgesamt 42 Betten (wobei auf Anfrage noch 1-2 Zustellbetten
möglich sind).
Des weiteren gibt es zwei Bäder im EG und ein Bad im OG. Eine
Dusche bzw. ein WC ist behindertengerecht. Die 60 qm große Küche
ist gut ausgestattet. Einen Speise- bzw. Aufenthaltsraum mit 100 qm
ist ebenfalls vorhanden. Diese Gruppenunterkunft steht auf einem
großen Grundstück, das für die verschiedensten Spiele geeignet ist.
Achtung: Um mit einem großen Reisebus zum Haus zu kommen, muss man
einen Umweg über Bivigliano in Kauf nehmen. Aufgrund der
Abgeschiedenheit des Hauses sollte ein Begleitfahrzeug vorhanden
sein.
Ausflüge z.B. nach:
* Vicchio ist der Geburtsort von Giotto und Fra Angelico. Auf dem
nach Giotto benannten Platz befindet sich im Prätorenpalast das
Museum Beato Angelico. Unweit vom Oratorium der Barmherzigkeit
liegt das Haus von Benvenuto Cellini.
* In S. Piero a Sieve sind vor allem der sechseckige Taufstein aus
bunter Terrakotta und das Raffaello da Montelupo zugeschriebene
Kruzifix in der Pfarrkirche sehenswert. Über die Ortschaft ragt die
Mediceer Festung von San Martino.
* Das Schloss Barberino di Mugello
* Der Prätorenpalast Scarperia wurde 1306 von den Florentinern
gegründet und wurde von 1415 Sitz des Vikariats.
* Firenzuola ist ein Kurort und Fremdenverkehrszentrum in 422 m
Höhe. Die Ortschaft wurde 1332 von den Florentinern geründet und
1351 von Ubaldini zerstört. Das Städtchen behält seine rechteckige
urbanistische Anlage nach wie vor bei; eine mit Bogengängen
umsäumte Straße verbindet die Porta Fiorentina und Porta Bolognese.
Sehenswert ist auch die Kirche von Cornacchiaia aus der Zeit der
Karolinger.
* Außerdem: Florenz (23 km), Prato (45 km), Pistoia (61 km), Siena
(70 km), Lucca (98 km), Pisa (101 km), Viareggio und
Mittelmeerstrände (121 km)